
Material / Sortiment
Die Berechnung der Heizlast, Auslegung der Heizflächen, Ermittlung der hydraulischen Einstellwerte und die Visualisierung aller Ergebnisse in einem detaillierten Montageplan sind aus unserer Sicht eine unverzichtbare Grundlage für den Einbau einer Fußbodenheizung. Vom Auftraggeber sind folgende Unterlagen/Informationen bereitzustellen:
Hydraulik-Update
Jede energetische Verbesserung verringert den Energieverbrauch des Gebäudes. Damit sich das Zusammenspiel zwischen verschiedenen Einzelmaßnahmen möglichst produktiv auf Wirtschaftlichkeit und Komfort der Fußbodenheizung auswirkt, empfehlen wir ein Hydraulik-Update. Hierbei wird unsere ursprüngliche Planung anhand der neuen Daten aktualisiert, die sich aus zwischenzeitlich erfolgten energetischen Modernisierungsmaßnahmen ergeben.

Hydraulischer Abgleich
Mit der Planung der Fußbodenheizung FS14 reno liefern wir die hydraulischen Einstellwerte für jeden Heizkreis mit. Diese Werte dienen als Nachweis für öffentliche Förderungen, z.B. KfW, BAFA.
Für Wirtschaftlichkeit und Komfort der gesamten Heizung sollte auch der hydraulische Abgleich zwischen den unterschiedlichen Verbrauchern, z.B. Fußbodenheizung und Radiatoren, vorgenommen werden. Das setzt eine Planung für das Rohrnetz zwischen dem Wärmeerzeuger und den Verbrauchern voraus. Eine Rohrnetzplanung liefert optimale Installationswege und richtige Dimensionierung für das Rohrnetz und ermittelt die Werte für den hydraulischen Abgleich der Verbraucher untereinander.

Vor-/Rücklauf A/B von Wärmeerzeuger (1) zum Heikreisverteiler (2) und g2 gfs. Radiatoren (3)
PE-RT quintus
Das PE-RT quintus SicherHeizrohr Ø 14 x 2 mm ist ein hoch flexibles und sauerstoffdichtes 5-Schicht-Rohr aus PE-RT Type II.
Die Rohre werden nach den internationalen Normen DIN ISO 22391 / DIN ISO 24033 / DIN ISO 21003 produziert. Zusätzlich nach den nationalen Nor-men BRL 5602 und BRL 5607. Die Sauerstoffdichtigkeit wird nach DIN ISO 17455 ermittelt und erfüllt die Forderungen nach BRL 5602 und BRL 5607 sowie DIN 4726. Die Produktions-und Produktüberwachung wird durch die KIWA N.V. durchgeführt. Die Rohre erfüllen die Forderungen der ISO 10508 Klasse 4, Fußbodenheizung und Klasse 5 Heizkörperanbindung.

Variotec Verteilertechnik




Im Vor- und Rücklauf jedes Verteilerbalkens befindet sich die Funktionsgruppe, die aus je einem integrierten Thermometer (Anzeige 0-80°C), einem Füll- und Entleerungshahn sowie einem automatischen Entlüfter besteht. Die Funktionsgruppe macht die Betriebstemperaturen und Spreizung ablesbar.

Endkappen werden unter Schutzgasatmosphäre im Hochtemperatur-Einlötverfahren eingebracht. Dieses Verfahren macht den Werkstoff spannungsarm und verhindert interkristalline Korrosion.

Im Vorlaufbalken ist für jede Heizgruppe ein Durchflussmengenmesser integriert. Die Durchflussmengenmesser lassen sich von 0-2,5 l/min einstellen und ermöglichen den idealen hydraulischen Abgleich der Heizkreise untereinander.

Im Rücklaufbalken integrierte Thermostatventile sind auf PEDOTHERM Thermo-Antriebe 12/24 und 230 Volt umrüstbar. Im Auslieferungszustand sind die Thermostatventile mit einer Bauschutzkappe verschlossen.
Schnittstellenkoordination
Bauliche Voraussetzungen:
Estrich und Estrichoberfläche
Der vorhandene Estrich muss eine Mindestdicke von 40 mm aufweisen.
Die Estrichoberfläche muss von Bodenbelägen und Kleber restlos befreit sein.
Die Estrichoberfläche muss rissfrei, in Waage und trocken sein. Ggfs. ist die Statik auf Eignung prüfen zu lassen. (Insbesondere bei Kappen-und/oder Gewölbedecken)
Planung und Heizkreisverteiler
Wir planen Ihre Fußbodenheizung für die Kombination mit einer bestehenden oder später vorgesehenen Wärmepumpe. Unsere Planung liefert die Werte für den hydraulischen Abgleich der Fußbodenheizung, wichtig für z.B. BAFA- und KfW-Förderanträge, sowie die Anzahl der Heizkreise und die Größe des Heizkreisverteilers.
Wir liefern Ihnen den Heizkreisverteiler vorab. Dieser ist durch einen Heizungsbauer zu installieren.
Stromanschluss
Bauseitig ist ein Stromanschluss 1 x 32A/3- /400V oder 2 x 16A/3-/400V vorzuhalten; max. Entfernung vom Einbauplatz: 20 m
Einbauplatz
Freier Zugang zu den Arbeitsbereichen und Stromkasten sowie Abstellmöglichkeiten für das Montagefahrzeug sind zu gewährleisten. Bitte beachten Sie, dass die Fräsarbeiten mit Lärmentwicklung verbunden sind und im Vorfeld ggfs. eine nachbarschaftliche Abstimmung erforderlich ist.
Bauseitige Leistungen nach Installation:
Entsorgung des Fräsgutes
Das Fräsgut verbleibt beim Kunden. Es wird von unserem Montageteam vor Ort in Tüten verpackt. Diese Tüten sind ausschließlich für die Lagerung des Fräsgutes vorgesehen. Sollten Sie am Installationsplatz einen Bauschuttcontainer bereitstellen, bringt unser Montageteam das Fräsgut dorthin.
Die Mitnahme und Entsorgung des Fräsgutes durch PEDOTHERM ist nicht möglich. Das Fräsgut ist üblicher Bauschutt.
Verschließen der Fräskanäle
Erfolgt bauseitig und ist keine PEDOTHERM-Leistung. Für das Verschließen der Fräskanäle ist eine für Fußboden- heizung geeignete Spachtelmasse zu verwenden.
Bodenbeläge
Es sind ausschließlich für Fußbodenheizung geeignete Bodenbeläge zu verwenden. Hierbei ist die Dicke des Bodenbelags und die Wärmleitfähigkeit des Materials zu beachten. Der maximale Normwert für den Wärmedurchlasswiderstand ist 0,15 m²K/W. D.h. je niedriger der Wert desto geeigneter ist der Bodenbelag.
Die Ertüchtigung des bestehenden Estrichs zum Heizestrich verändert die thermische Beanspruchung des Fußbodens. So können z.B. Rissbildungen, Schüsselungen und Hohllagen in Folge des Auf- und Abheizens im Estrich entstehen. Solche Bean-spruchungsfolgen sind im Falle des Auftretens nicht vermeidbar und daher keine Mängel. Damit die Reaktion des Estrichs auf die veränderte Beanspruchung nicht auf den Bodenbelag übertragen werden kann, empfehlen wir immer eine Entkopplung des Boden-belags vom Untergrund, s. Grafik.
Regelung
Informationen zur Bedienung, Funktion, Regelung und Komponenten von Fußbodenheizungssystemen haben wir in aller Ausführlichkeit in unseren Katalogen und Datenblättern zusammengestellt.

Fußbodenheizung
Grundpaket
PEDOTHERM Fußbodenheizung FS14 reno
Qualität vom führenden Anbieter für schlüsselfertige Heizflächen.
PEDOTHERM Fußbodenheizung FS14 reno
Für Fußbodenheizung aus großvolumigem Edelstahl-Profil.
Planung Frässystem FS14 reno


Optional
Machbarkeitsprüfung für PEDOTHERM-Fußbodenheizung FS14 reno
Baustellentermin für Frässystem FS14 reno Probebohrung zur Feststellung der Estrichdicke. Bestimmung baulicher Besonderheiten Einweisung des Kunden zur Vorbereitung der Baustelle.
Reinigungsschliff
Zur Beseitigung von Klebe- und Spachtelresten und Herstellung der idealen Estrichoberfläche für die Installation der PEDOTHERM- Fußbodenheizung FS14 reno. Vor dem Reinigungsschliff sind alle Bodenbeläge bauseitig zu entfernen.
Rohrnetzplanung
Regelung / Vorlauftemperatur / hydraulischer Abgleich
Regelstation ERS 04
Zur Konstanthaltung der Vorlauftemperatur in Flächenheizsystemen. Einsatz in gemischten Anlagen, in denen Verbraucher mit hoher Vorlauftemperatur (Radiatoren, Lufterhitzer) und gleichzeitig Verbraucher mit niedriger Vorlauftemperatur (Fußbodenheizung) kombiniert werden.


Strangregulierventil HV-DN25
Strangregulierventil für den hydraulischen Abgleich des Heizkreisverteilers in der Zentralheizungsanlagen. Durchflussbestimmung durch Differenzdruckmessung unter Berücksichtigung der Voreinstellwerte.
PEDOTHERM-Raumregler digital Funk
Batteriebetriebener Aufputz Funkraumregler mit digitaler Anzeige zur Temperatursteuerung der Fußbodenheizung; Funkfrequenz Zigbee 2,4 GHz; Schutzart IP 30; Abmessung (B x H x T) 86,5 x 86,5 x 28,5 mm; Wandmontage Aufputz


Klemmlogik 08/03 Funk
Klemmlogik 230V für Anschluss von Funk-Raumregler; Leistungsaufnahme max.: 60 W; Schaltstrom max. 5 A (Ohm); Sicherung 12,5 A (Flink); Schutzart IP 30; max. Anzahl Regler 8; max. Anzahl Antriebe 24
Thermo-Antrieb NC
mit Funktionsanzeige und First Open-Funktion, spritzwassergeschützt; Ventiladapter VA 80. Stromlos-zu; Betriebsleistung 2 W; Schutz Klasse II / IP54; Anschlussleitung 2 x 0,75 mm².

Fußbodenheizung
Grundpaket
PEDOTHERM Fußbodenheizung FS14 reno
Qualität vom führenden Anbieter für schlüsselfertige Heizflächen.
PEDOTHERM Fußbodenheizung FS14 reno
Für Fußbodenheizung aus großvolumigem Edelstahl-Profil.
Planung Frässystem FS14 reno

Optional
Machbarkeitsprüfung für PEDOTHERM-Fußbodenheizung FS14 reno
Baustellentermin für Frässystem FS14 reno Probebohrung zur Feststellung der Estrichdicke. Bestimmung baulicher Besonderheiten Einweisung des Kunden zur Vorbereitung der Baustelle.
Reinigungsschliff
Zur Beseitigung von Klebe- und Spachtelresten und Herstellung der idealen Estrichoberfläche für die Installation der PEDOTHERM- Fußbodenheizung FS14 reno. Vor dem Reinigungsschliff sind alle Bodenbeläge bauseitig zu entfernen.
Rohrnetzplanung

Regelung / Vorlauftemperatur / hydraulischer Abgleich
Regelstation ERS 04
Zur Konstanthaltung der Vorlauftemperatur in Flächenheizsystemen. Einsatz in gemischten Anlagen, in denen Verbraucher mit hoher Vorlauftemperatur (Radiatoren, Lufterhitzer) und gleichzeitig Verbraucher mit niedriger Vorlauftemperatur (Fußbodenheizung) kombiniert werden.

Strangregulierventil HV-DN25
Strangregulierventil für den hydraulischen Abgleich des Heizkreisverteilers in der Zentralheizungsanlagen. Durchflussbestimmung durch Differenzdruckmessung unter Berücksichtigung der Voreinstellwerte.

PEDOTHERM-Raumregler digital Funk
Batteriebetriebener Aufputz Funkraumregler mit digitaler Anzeige zur Temperatursteuerung der Fußbodenheizung; Funkfrequenz Zigbee 2,4 GHz; Schutzart IP 30; Abmessung (B x H x T) 86,5 x 86,5 x 28,5 mm; Wandmontage Aufputz

Klemmlogik 08/03 Funk
Klemmlogik 230V für Anschluss von Funk-Raumregler; Leistungsaufnahme max.: 60 W; Schaltstrom max. 5 A (Ohm); Sicherung 12,5 A (Flink); Schutzart IP 30; max. Anzahl Regler 8; max. Anzahl Antriebe 24

Thermo-Antrieb NC
mit Funktionsanzeige und First Open-Funktion, spritzwassergeschützt; Ventiladapter VA 80. Stromlos-zu; Betriebsleistung 2 W; Schutz Klasse II / IP54; Anschlussleitung 2 x 0,75 mm².


Planung
Die Berechnung der Heizlast, Auslegung der Heizflächen, Ermittlung der hydraulischen Einstellwerte und die Visualisierung aller Ergebnisse in einem detaillierten Montageplan sind eine unverzichtbare Grundlage für den Einbau einer Fußbodenheizung. Von der Beratung und Planung bis hin zur in Inbetriebnahme und Wartung.
Betriebsanleitung Flächenheizung
Hier finden Sie alle notwendigen Informationen und Hilfestellungen rund um die Flächenheizung.

Haben Sie noch Fragen?
Jetzt Angebot einholen
Unkompliziert und unverbindlich